Trio Piemonte
Farbenreiche spätromantische Klänge
Das international besetzte Trio Piemonte spielt neben dem eingängigen Flötentrio von Joseph Haydn in D-Dur auch das Klaviertrio op. 49 von Carl Maria von Weber, das er selbst für Flöte, Cello und Klavier bearbeitet hat. Aber auch unbekanntere Werke wie von Patrick Dheur, Mel Bonis und Frederick Delius befinden sich im Programm.
Besetzung
Das international besetzte Trio Piemonte spielt neben dem eingängigen Flötentrio von Joseph Haydn in D-Dur auch das Klaviertrio op. 49 von Carl Maria von Weber, das er selbst für Flöte, Cello und Klavier bearbeitet hat. Aber auch unbekanntere Werke wie von Patrick Dheur, Mel Bonis und Frederick Delius befinden sich im Programm.
Das Trio Piemonte mit dem aus Alba stammenden Giuseppe Nova (Querflöte), Felicitas Stephan aus Westfalen (Violoncello) und Patrick Dheur aus Liège haben ein Repertoire geschaffen, das von der Klassik bis zur Moderne reicht. Gerade die Besetzung mit Querflöte bietet eine der beliebtesten Varianten der üblichen Klaviertriobesetzungen. Sie bietet einen eigenen Reiz, da das Klangbild um die gesanglichen Qualitäten und die Farben des Blasinstruments erweitert wird. Wenn man bereit ist, sich auf unbekanntere Wege der Kammermusik zu begeben, findet man eine erstaunliche Vielfalt an Trioliteratur, die in ihrem bald heiter-virtuosen, bald schwärmerisch-romantischen Tonfall zu überzeugen vermag.
Giuseppe Nova genießt internationale Anerkennung für seine herausragenden Auftritte. Die Washington Post beschreibt seine Darbietungen als „charmant“, andere Kritiker loben seine Musik als „erhellend“, „magisch“ und „einfach göttlich“. Seit seinem Debüt als Solist 1982 mit dem „Orchestra sinfonica nazionale della RAI“ hat ihn eine glänzende Karriere in die renommiertesten Konzerthallen Europas, der Vereinigten Staaten und Asiens geführt.
Patrick Dheur aus Belgien ist nicht nur ein Interpret, er ist auch ein Komponist. Seine Bereitschaft, seine eigene Musik zu spielen, verweist auf die Tradition der Musiker der Vergangenheit: Man war Musiker, wenn man Komponist war, der Beruf des Interpreten kam erst später auf. Deshalb ist es heute eine Seltenheit, einen virtuosen Pianisten zu hören, der schon in vielen Konzertsälen in Europa konzertiert hat, gleichzeitig auch Komponist ist. Patrick Dheur hat das Bedürfnis, seinen künstlerischen und philosophischen Ideen Ausdruck zu verleihen. Er versteht Kunst und Musik als eine Einheit und beschäftigt sich als Kurator im Museum Grand Curtius, das im historischen Herzen Lüttichs liegt, mit dem Lebenswerk von Cesar Franck.
Felicitas Stephan, die künstlerische Leiterin des Festivals „Celloherbst am Hellweg“ war als gebürtige Mannheimerin mit europäischen Wurzeln bereits im Alter von 9 Jahren Schülerin des legendären Solocellisten Hans Adomeit. Seit ihrer Reifeprüfung an der Musikhochschule Dortmund hat sie zahlreiche CD s mit interessanter Celloliteratur unter dem Label Cello-Colors herausgebracht, die ihren künstlerischen Weg dokumentieren, aktuell als Stipendiatin des deutschen Musikrates eine CD mit den vier Jahreszeiten von Piazzolla. Ob Teatro Verdi in Pisa oder Robert Schumann-Haus in Zwickau, ob Kulturhauptstadt RUHR.2010, Beethovenjahr 2020 oder Festivals am Gardasee und Comersee, ob fränkische oder havelländische Musikfestspiele, Schönberger Musiksommer, Konzerte an der Ostsee von Kühlungsborn bis auf den Darß, ob Stuttgart, Hamburg, Antwerpen, Pisa, Paris, Turin, Trient, Neapel, Berlin, Wien, Graz, Split, Brasov oder Murcia – seit mehr als 25 Jahren gibt sie europaweit Kammerkonzerte in Duound Trio-Besetzung und als Solistin unterschiedlicher Kammerorchester.
JOSEPH HAYDN (1732-1809)
Flötentrio D-Dur
CARL MARIA VON WEBER (1786-1826)
Flötentrio G-Dur, op. 63
MEL BONIS (1858-1937)
Suite Orientale
PATRICK DHEUR (1960)
Von Wallonien nach Westfalen