• Paul Gulda mit dem Ensemble Europa

    Forellenquintett von Schubert

    Das Ensemble versteht sich als Botschafter für Europa, dessen Zusammenhalt ohne Kunst und Kultur nicht denkbar ist. Paul Gulda, der Sohn des legendären Friedrich Gulda, moderiert den Konzertabend „Die hohe Kunst der Wiener Klassik“ auf fundierte und gleichzeitig charmant-unterhaltsame Art. Bereits für sein Projekt „Haydn alla Zingarese“ wurde Gulda überschwenglich gefeiert.

  • 12 Hellweger Cellisten

    Eine Klangreise auf 48 Saiten

    Die 12 Hellweger Cellist*innen sind seit 2004 ein multikulturelles Ensemble aus 9 Nationen, dessen Mitglieder zwar aus verschiedenen Ländern kommen, aber zwei Dinge gemeinsam haben: Sie leben entlang des Hellwegs in Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Witten, Unna und Werl und sie spielen das Cello virtuos in allen Lagen.

  • Duo Stephan & Novarino

    Europäische Meisterwerke

    Felicitas Stephan und Cecilia Novarino aus Turin lernten sich 2016 an der Osterakademie in Cervo/Ligurien kennen. Seitdem begeistern die beiden Musikerinnen das Publikum mit ihren Interpretationen bedeutender Werke aus ganz Europa. Mit ihrem lebendigen, musikalischen Dialog sind die beiden Musikerinnen trotz ihrer so unterschiedlichen Instrumente in der Lage, ihre gemeinsamen Emotionen und inneren Bilder unmittelbar auf das Publikum zu übertragen.

  • Duo Casals

    Spanische und südamerikanische Musikperlen

    Die deutsche Cellistin Felicitas Stephan und der peruanische Gitarrist Juan Carlos Arancibia Navarro treten in einen unkonventionellen Dialog zweier durch Tonlage, Material und Form verwandten und doch so gegensätzlichen Instrumente und zeigen eindrucksvoll, wie perfekt die gestrichenen Töne des Cellos mit den gezupften Tönen der Gitarre harmonieren.

  • Trio Aguere

    Meisterwerke der Romantik

    er kanarische Pianist Luiz López, dessen neueste CD für den Latin GRAMMY nominiert wurde, lernte 2021 die deutsche Cellistin Pauline Stephan am Conservatorio G. Verdi in Turin in Italien kennen. Durch die gemeinsame Leidenschaft für die Kammermusik gründeten sie kurz darauf beim „Festival Internacional de Música de Cámara Aguere“ auf der kanarischen Insel Teneriffa mit dem wunderbaren Klarinettisten Daniel Molina, der in Madrid studiert hat, das Trio Aguere. Fasziniert vom „eigenartigen Zauber des Klarinettenklanges“ arbeitete Brahms ganz im Stillen sein a-moll Trio für Klarinette, Cello und Klavier aus.

  • Trio Piemonte

    Farbenreiche spätromantische Klänge

    Das international besetzte Trio Piemonte spielt neben dem eingängigen Flötentrio von Joseph Haydn in D-Dur auch das Klaviertrio op. 49 von Carl Maria von Weber, das er selbst für Flöte, Cello und Klavier bearbeitet hat. Aber auch unbekanntere Werke wie von Patrick Dheur, Mel Bonis und Frederick Delius befinden sich im Programm.

  • Duo Stephan & Maliqi

    Von Bonn nach Donezk

    Pauline Stephan, Cellistin aus Unna und Fatjona Maliqi, Pianistin aus dem Kosovo, lernten sich 2015 beim Studium an der Musikhochschule Münster kennen. Beide teilen eine besondere Leidenschaft für die Kammermusik und so entstand der Wunsch, ein Programm mit Werken für Cello und Klavier zu erarbeiten.

  • Duo Giussani

    Bach-Bartók-Baltikum

    Pauline Stephan (Violoncello) und Julian Richter (Gitarre), beide gebürtig aus dem Ruhrgebiet, lernten sich 2015 beim Studium an der Musikhochschule Münster kennen. Schon nach wenigen Wochen gründeten sie das Duo Giussani und sind seitdem auf internationalen Bühnen zu hören. Kürzlich gewann das Duo einen Preis in der Kategorie Kammermusik beim achten „Nilo Peraldo Bert Gitarrenwettbewerb“ in Biella, Italien und ist seit 2018 Stipendiat der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“.

  • Fatjona Maliqi

    Herausragende Werke der Variationskunst

    Die aus dem Kosovo stammende Pianistin, die bereits als Jugendliche zahlreiche Preise erringen konnte, ist neben internationalen Konzerten mit diversen Soloprogrammen regelmäßig als Solistin in Klavierkonzerten mit Beethoven, Chopin, Grieg, Saint-Saens, Rachmaninow, Gershwin und Schostakowitsch sowie im Bereich der Kammermusik in verschiedenen Besetzungen zu hören.